EXPERT INSIGHT

3 Schlüssel zum Aufbau eines zukunftsfähigen 3D-Druckprogramms in Ihrer Klinik

4 Min. Lesezeit

Ärzte besprechen ein anatomisches Modell

In den vergangenen 20 Jahren hat die 3D-Technologie die medizinische Versorgung nachhaltig verändert. Der Einsatz dieser Technologie erstreckt sich über verschiedene Fachbereiche, angefangen von schnellen Lösungen während einer Pandemie bis hin zur Entwicklung und Herstellung personalisierter Implantate, der Planung komplexer klinischer Eingriffe und der effektiveren Ausbildung angehender medizinischer Fachkräfte. Forschungstrends legen nahe, dass im Jahr 2021 25 % der Chirurgen vor der Operation an 3D-gedruckten Modellen des Patienten üben werden. Der 3D-Druck und die präoperative Planung mit 3D-Modellen werden schnell zum neuen Standard mit klaren Vorteilen für Patienten, Gesundheitswesen und Kosten.

In unserem jüngsten Webinar zum Thema 3D-Druck in der Medizin präsentierten Mediziner aus führenden Krankenhäusern in Skandinavien, wie sie es geschafft haben, in ihrer Klinik erfolgreich ein 3D-Druckprogramm zu etablieren. Im Folgenden stellen wir die drei Kernpunkte aus ihren Erfahrungen vor, die Sie dabei unterstützen sollen, ein erfolgreiches und nachhaltiges 3D-Druckprogramm in Ihrer Einrichtung einzuführen und auszubauen.

1. Klein anfangen und von gemeinsamer Arbeit profitieren

Den Bedürfnissen der Kunden zuzuhören ist eine wichtige Grundlage für unsere Strategie – kontinuierlicher Dialog und Feedback schaffen die Grundlage für neue praxisorientierte Konzepte. Die Zeit für diesen Dialog ist wertvoll und ein wichtiger Teil der Arbeit.

— Irina Rinta-Kiikka, Head of Department of Medical Imaging, Tampere University Hospital, Finland

Während des gesamten Webinars haben fast alle Referenten auf die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teams hingewiesen. Dr. Irina Rinta-Kiikka, Leiterin der Abteilung für medizinische Bildgebung am Universitätskrankenhaus Tampere in Finnland, sagt: "Den Anforderungen der Kunden aufmerksam zu folgen, ist eine wichtige Grundlage für unsere Strategie – kontinuierlicher Dialog und entsprechendes Feedback schaffen die Grundlage für neue praktische Ideen. Die Zeit, die wir für diesen Dialog aufwenden, ist wertvoll und ein wichtiger Teil unserer Arbeit."

Ihr Kollege Dr. Antti Lehtinen, Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, fügt hinzu: „Bei der Betrachtung der anstehenden Aufgabe muss man sein eigenes Team im Blick haben und das Team mit dem für die aktuelle Aufgabe erforderlichen Fachwissen erweitern. Es ist entscheidend, dass man die richtigen Spezialisten im Team hat, die wissen, was sie tun. Und das ist der Schlüssel zum besten Ergebnis.“ Auf diese Weise bildet sich das Team organisch aus den tatsächlichen Bedürfnissen des Krankenhauses und wird zu einem Kooperationspartner bei der Definition neuer innovativer Ansätze in verschiedenen Bereichen.

Ein weiterer wichtiger Faktor für die Zusammenarbeit ist ganz einfach die Nähe, wie Joakim Lundtoft Lindhardt, Leiter des 3D-Druckzentrums am Universitätskrankenhaus Aarhus in Dänemark, erklärt: „Es ist wichtig, nahe an der Realität zu sein, für die wir etwas entwickeln. Das bedeutet, dass man, wenn man ein 3D-Drucklabor einrichten will, wirklich in der Nähe der Klinik sein muss. Und wenn man in einem Krankenhaus untergebracht ist, hat man die einmalige Gelegenheit, einen engen Dialog mit den Teammitgliedern zu führen, wie Irina bereits erwähnte.“ Mit einem Dialog, der leichter zu führen ist, gibt es mehr Möglichkeiten, auch weiterhin eng zusammenzuarbeiten.

2. Beginn mit der passenden Konfiguration

Joakim empfiehlt zudem, mit einem Mitarbeiter zu beginnen, der – wie er selbst im Universitätskrankenhaus Aarhus – mit der 3D-Technologie umgehen kann und als Bindeglied zwischen Labor und Krankenhaus fungiert. Je nach Bedarf kann das Team zu einem größeren Team von Spezialisten wachsen, um den klinischen Anforderungen gerecht zu werden. Wenn Sie von Anfang an die richtigen Leute in Ihrem 3D-Labor haben, profitieren die Chirurgen von einer verbesserten Planung und Vorbereitung trotz ihrer unzureichenden Kenntnisse in 3D-Programmen. Und das alles bei gleichzeitiger Zeitersparnis.

Joakim erklärt: "Da wir nun insgesamt eine hohe Auslastung haben, können wir die Software und die 3D-Drucker viel besser nutzen, als wenn sich jede Abteilung ihr eigenes Wissen aneignen und ihre eigene Software und 3D-Drucker kaufen müsste. Wir sind ein Team, das sich während des gesamten Arbeitstages ausschließlich dem 3D-Druck widmet, und wir behaupten immer, dass man mit der Zeit ziemlich gut damit umgehen kann. Im Gegensatz dazu haben meine Kollegen aus dem klinischen Bereich einen vollen Terminkalender mit Operationen, so dass nur wenig Zeit bleibt, sich mit dem 3D-Druck zu beschäftigen. Daher fanden wir diese Aufteilung des Fachwissens – die 3D-Druck-Experten und die Chirurgen – am optimalsten. Wir können beide durch eine fruchtbare Zusammenarbeit zusammenführen."

Darüber hinaus waren Herr Lindhardt und sein Team im Labor zunächst daran interessiert, eine eigene Software zu entwickeln, erkannten aber schnell, dass die Materialise-Software auf ihre Bedürfnisse abgestimmt und geeignet war. Darüber hinaus ist die Software ein registriertes Medizinprodukt, was für Krankenhäuser eine Voraussetzung ist. Heute verwenden sie MimicsMimics InPrintProPlan CMF und 3-matic für 90 % ihrer Arbeit in den zehn Abteilungen der Klinik und erhalten vom Materialise-Team tagtäglich Unterstützung bei Designfragen.

3. Nicht nur reden, sondern zeigen

Um Finanzmittel für den Auf- und Ausbau Ihres 3D-Druckprogramms zu erhalten und zu bewahren, empfehlen die Referenten des Webinars, der Verwaltung die Resultate zu demonstrieren:

  • Drucke, die greifbar sind
  • Zeitersparnis im OP
  • Forschungsergebnisse, die den potenziellen Nutzen für die Patienten aufzeigen
  • erhöhte Präzision in der Chirurgie
  • vereinfachte Qualitätskontrolle der chirurgischen Ergebnisse
  • Standardisierung von Arbeitsabläufen

Darüber hinaus erwähnten viele der Redner die großartigen Möglichkeiten für die Ausbildung mit Mimics InPrint für 3D-Drucke und dem Mimics Viewer, der die interaktive Ansicht und das Feedback zu 3D-Patientenmodellen, Planungen und Gerätekonstruktionen ermöglicht.

Ärzte mit einem 3D-gedruckten anatomischen Modell
Das Team, das 2018 den 3D-Druck am Point-of-Care in das Universitätskrankenhaus Aarhus brachte. Von links nach rechts: Jytte Buhl, Senior Consultant Maxillofacial Surgeon und Head of Education, Joakim Lundtoft Lindhardt, Head of 3D Printing Center, und Birgitte Jul Kiil, Head of Department for Plastic and Breast Surgery. Photo credit: Tonny Foghmar

Daniel Danielsson, Head Patient Flow of Cranio-Facial Diseases am Karolinska University Hospital in Schweden, wollte tatsächlich nicht wirklich bestätigen, dass im OP immer Zeit gespart wird, da die Klarheit der 3D-Planung das Team oft auf andere Probleme des Patienten aufmerksam macht, mit denen sie nicht gerechnet hatten. Er erklärt: "Die Präzision ist ausgezeichnet, und die 3D-Auflösung bietet herausragende Details für die chirurgische Planung. Ich könnte die Operationszeit verkürzen, was für den einzelnen Patienten der Fall sein könnte. Aber angesichts dessen, was wir jetzt aus der 3D-Perspektive sehen können, sieht man so viel mehr, was man korrigieren muss. Die Behandlungsqualität steigt."

Angesichts der festgestellten Vorteile, einschließlich der verbesserten Qualität der Patientenversorgung und der Kosteneinsparungen, haben die skandinavischen Krankenhäuser in diesem Webinar die eindeutigen Vorteile eines internen 3D-Druckprogramms erkannt und beschlossen, ihre Programme zu erweitern. Wir können aus diesem Webinar schließen, dass der 3D-Druck im Gesundheitswesen nicht nur ein Trend ist, sondern zum neuen Standard für die Patientenbehandlung wird.

L-101622-02 


Teilen auf:

Share on Facebook
Share on Twitter
Share on LinkedIn
Share with Pocket

Das könnte Sie auch interessieren

Verpassen Sie nie wieder eine Story wie diese. Sie erhalten sie einmal im Monat in Ihren Posteingang.

Anmelden