316L, eine Legierung mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (auch bekannt als 1.4404), die hochgradig rostbeständig ist und ausgezeichnete Stärke aufweist. 3D-gedruckter Edelstahl weist eine hohe Leitfähigkeit und gute Wärmeeigenschaften auf. Edelstahl kann für lebensmittelechte Anwendungen, Maschinenbauteile und Produktionswerkzeuge verwendet werden. Andere Anwendungsgebiete umfassen Luftleitungen, haltbare Prototypen, Ersatzteile, medizinische Instrumente und Wearables.
Technische Daten
Standardvorlaufzeit | Mindestens 10 Werktage, abhängig von der Größe des Bauteils, Anzahl der Komponenten und dem Grad der Oberflächenendbearbeitung |
Standardgenauigkeit | ±0,2 % (mit dem unteren Grenzwert bei ±0,2 mm) |
Schichtstärke | 0,03 – 0,1 mm |
Mindestwandstärke | 0,5 mm |
Minimale Detailgröße | 0,5 mm |
Maximale Bauteilabmessungen | 250 x 250 x 280 mm (Offline-Bestellungen) 220 x 220 x 250 mm (Online-Bestellungen) |
Ineinandergreifende oder eingeschlossene Bauteile? | Nein |
Oberflächenstruktur | Unfertige Bauteile haben in der Regel eine grobe Oberflächenbeschaffenheit, aber mit verschiedenen Nachbearbeitungsgraden lassen sich weiche Oberflächen erzielen |
Datenblatt
MESSUNG | BEREICH (nach Wärmehebandlung) |
STANDARD |
---|---|---|
Dichte | 7,9 g/cm³ | |
Zugfestigkeit | 485 – 595 MPa | DIN EN ISO 6892-1:2009 |
Bruchdehnung | 25 – 55 % | DIN EN ISO 6892-1:2009 |
E-Modul | 180 GPa | DIN EN ISO 6892-1:2009 |
Streckgrenze | 380 – 560 MPa | DIN EN ISO 6892-1:2009 |
Härte | 89 HRB | DIN EN ISO 6508-1 |
Relative Dichte | Ca. 100 % | |
Spezifische Wärmekapazität | 500 J/(kg K) | |
Luft- und Wasserdicht | Ja |
Tatsächliche Werte können je nach Baubedingungen abweichen
3D-Metalldruck – Wie funktioniert es?
3D-Metalldruck ist eine laserbasierte Technologie, die Metallpulver verwendet. Ähnlich wie beim Lasersintern verbindet ein leistungsstarker Laser Partikel selektiv miteinander im Pulverbett, während die Maschine gleichmäßige Schichten aus Metallpulver verteilt. Stützstrukturen werden automatisch generiert, gleichzeitig in demselben Material aufgebaut und später manuell entfernt. Nach der Fertigstellung wird das Bauteil einer Wärmebehandlung unterzogen.