Ein weißes Quadrat und ein Deckel, 3D-gedruckt in PC-ISO mit Fused Deposition Modeling.

DESIGNRICHTLINIEN

PC-ISO

Wandstärke

materials-design-guidelines-wall-thickness.png

Beim 3D-Druck bezieht sich die Wandstärke auf den Abstand zwischen einer Oberfläche Ihres Teils und der gegenüberliegenden glatten Oberfläche. Ein Teil, das in einen Kasten von 250 x 250 x 300 mm passt, muss mit einer minimalen Wandstärke von 1 mm konstruiert werden. Die Wände größerer Teile müssen mindestens 1,2 mm dick sein.

Zu dicke Wände sind jedoch auch nicht ratsam, da sie mehr Material verbrauchen als nötig und die Gefahr besteht, dass sich das Teil verformt. Wenn Ihre Konstruktion Wandstärken von mehr als 6 mm aufweist, füllen wir die Wandstärke mit spärlichen Strukturen auf. So können wir Material sparen und die Wahrscheinlichkeit von Verzug minimieren.

Oberflächenqualität und Ausrichtung

materials-design-guidelines-surface-quality-and-orientation.png

Viele der Eigenschaften Ihres 3D-Drucks hängen vom FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling) ab. Da Ihr Teil Schicht für Schicht gedruckt wird, beeinflusst die Druckausrichtung die Oberflächenqualität und die Festigkeit des Teils. In der Abbildung sehen Sie zwei Teile der gleichen Form, aber mit unterschiedlicher Ausrichtung gebaut.

Das horizontal gedruckte Modell zeigt deutlich den "Treppeneffekt" des Druckverfahrens. Ihre Oberfläche ähnelt der einer topografischen Karte. Wenn das Teil vertikal gedruckt wird, ist die Oberflächenqualität besser.

Überlegen Sie, welche Oberfläche das beste Finish haben soll, und wählen Sie die Ausrichtung beim Drucken entsprechend.

Anisotropie

materials-design-guidelines-anisotropy.png

Da Ihr Teil Schicht für Schicht aufgebaut wird, wird es immer "Schwachstellen" haben, die durch die Druckausrichtung verursacht werden. Diese Schwachstellen können dazu führen, dass dünne äußere Elemente Ihres Designs leicht abbrechen. Vermeiden Sie daher Merkmale an Ihrem Bauteil, die parallel zur Grund- oder Bodenebene verlaufen und für deren Abstützung Kraft erforderlich ist.

Maßhaltigkeit

materials-design-guidelines-dimensional-accuracy.png

FDM ist eines der 3D-Druckverfahren (für Kunststoffe) mit der höchsten Maßhaltigkeit. Die Maßgenauigkeit bezieht sich nicht auf die Details Ihres Teils, sondern auf die Abweichung vom Nennmaß. Die Standardgenauigkeit, die wir für PC-ISO anbieten, beträgt 0,15 % mit einer Untergrenze von ±0,2 mm.

Support

materials-design-guidelines-support-build-plate.png

Das Fused Deposition Modeling findet auf einer Bauplattform statt. Da die Teile "in der Luft" gebaut werden, müssen sie an der tragenden Plattform befestigt werden, damit sie nicht zusammenbrechen können. Diese Befestigung wird als "Stütze" bezeichnet und ist für jedes mit dieser Technologie hergestellte Teil erforderlich.

Sie hält das Teil nicht nur an Ort und Stelle, sondern ermöglicht auch die Konstruktion von überhängenden Elementen. Nach Abschluss des Bauprozesses wird die Stütze manuell entfernt.

Externe Unterstützung

materials-design-guidelines-external-support.png

Teile, deren Querschnitt schmaler als 45° ist, müssen abgestützt werden. Die Stütze ist erforderlich, um Ihr Teil an seinem Platz zu halten und zu verhindern, dass es während des Drucks zusammenfällt. In der Abbildung muss die Unterseite des Teils unterstützt werden, da sie schmaler als 45° ist. Der Rest des Entwurfs benötigt keine zusätzliche Unterstützung, da er breiter als ein 45°-Winkel ist.

Interne Unterstützung

materials-design-guidelines-internal-support.png

Die 45°-Regel gilt auch für das Innere Ihres Teils. Jedes Modell mit einem Innenquerschnitt unter 45° muss abgestützt werden. In der Abbildung muss das obere Modell gestützt werden, um zu verhindern, dass es während des Druckvorgangs in sich zusammenfällt.

45°-Regel

materials-design-guidelines-rule-of-45-degrees.png

Diese Illustration zeigt Ihnen, wann ein Teil Unterstützung benötigt. Die "selbsttragende" oder "sichere" Zone benötigt keine Unterstützung, um das Teil zu drucken. Bei den meisten Teilen liegt dieser Bereich zwischen 135° und 45°. Wenn Sie ein Objekt entwerfen, das Sie in PC-ISO drucken möchten, sollten Sie diese Sicherheitszone im Hinterkopf behalten, wenn Sie befürchten, dass Ihr Teil für die Konstruktion Unterstützung benötigt.

Ineinandergreifende oder bewegliche Teile

materials-design-guidelines-not-interlocking-or-moving-parts.png

Es ist nicht möglich, ineinander greifende und bewegliche Teile (z. B. ein Kugellager) in PC-ISO zu drucken, da das für PC-ISO verwendete Trägermaterial nicht wasserlöslich ist. Im Gegensatz dazu werden für ABS-Materialien und PC-ABS lösliche Trägermaterialien verwendet.

Geprägte und gravierte Details

materials-design-guidelines-embossed-engraved-details.png

Im Allgemeinen sind gravierte Texte oder Details den geprägten Texten oder Details vorzuziehen. Für gravierte Texte oder Oberflächendetails empfehlen wir Buchstaben mit einer Strichstärke von mindestens 1 mm und einer Tiefe von 0,3 mm. Für geprägte Texte und Oberflächendetails empfehlen wir Buchstaben mit einer Strichstärke von mindestens 2,5 mm und einer Tiefe von mindestens 0,5 mm.

Technische Daten

Maximale Bauteilabmessungen

914 x 610 x 914 mm

Standardgenauigkeit

 ±0,15% (mit einer Untergrenze von ±0,2 mm)

Schichtstärke

0,18 - 0,33 mm

Mindestwandstärke

1 mm

Detail-Mindestgröße

0,3 mm

Ineinandergreifende oder bewegliche Bauteile

Nein

Interne Kanäle

Nein

Oberflächenstruktur

Raue Oberfläche mit sichtbaren Schichten