Block 3D-gedruckt in PA-AF mit eingeätztem "LABMAN"

DESIGNRICHTLINIEN

PA-AF (Mit Aluminium gefüllt)

Wandstärke

materials-design-guidelines-wall-thickness.png

Beim 3D-Druck bezieht sich die Wandstärke auf den Abstand zwischen der einen Oberflächenseite Ihres Bauteils und der gegenüberliegenden einfachen Oberfläche. Für PA-AF (Aluminium-gefüllt) empfehlen wir eine Wandstärke von mindestens 1 mm. Mit einer hohen Wandstärke erhalten Sie eine feste Oberfläche, während eine geringere Wandstärke eine  flexible Oberfläche ergibt.

Aushöhlen

materials-design-guidelines-hollowing.png

Versuchen Sie, falls möglich, Ihr Bauteil auszuhöhlen. Dadurch werden Verformungen und Verfärbungen beim Druckvorgang verhindert. Sie können Ihr Bauteil entweder ohne Öffnung in der Oberfläche aushöhlen (hierbei verbleibt nicht gesintertes Pulver im Inneren) oder mit einem bzw. noch besser zwei strategisch günstig platzierten Löchern, damit nicht gesintertes Pulver nach dem Druck problemlos entfernt werden kann. Muss das Teil abschließend verschlossen werden, konstruieren Sie eine Abdeckplatte mit einem Durchmesser, der einen Spalt von 0,5 mm zwischen Bauteil und Abdeckplatte lässt.

Wenn die Wände Ihres Bauteils stärker als 9 mm sind, höhlt unser Produktionsteam das Bauteil möglicherweise selbstständig aus, um eine Verformung und Verfärbung zu vermeiden. Bei Bauteilen mit einer Wandstärke von mehr als 20 mm wird das standardmäßig gemacht. In einem solchen Fall bleibt das überschüssige Pulver eingeschlossen.

Verzug und Verformung

materials-design-guidelines-warpage-deformaties.png

Wir raten dringend davon ab, große, flache Bauteile in Formaten wie beispielsweise DIN A4 zu konstruieren. Es wird in den meisten Fällen zu einer Verformung des Modells kommen. Diesen Vorgang nennt man „Verziehen". Das Platzieren von Supportstegen unter Ihrem flachen Bauteil löst das Problem nicht, sondern erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Verformung noch mehr. Die einzige Abhilfe ist hier, auf die Konstruktion großflächiger, flacher Bauteile zu verzichten.

Ineinandergreifende oder bewegliche Bauteile

materials-design-guidelines-interlocking-or-moving-parts.png

Mit PA-AF (Aluminium-gefüllt) lassen sich ineinandergreifende und bewegliche Bauteile oder auch ganze Baugruppen in einem einzigen Bauteil drucken. Gemeinsam gedruckte Bauteile sollten einen Mindestabstand von 0,5 - 0,6 mm haben. Wenn Sie eine Kette drucken möchten, ist ein entsprechender Abstand zwischen den Oberflächen entscheidend. Je mehr Freiraum Sie entbehren können, desto besser. Mit der Komplexität Ihres Bauteils wächst für uns auch die Schwierigkeit, nicht gesintertes Pulver aus dem Inneren zu entfernen, wenn das Bauteil aus dem 3D-Drucker entnommen wird. Bitte setzen Sie sich  vor der Bestellung von Bauteilen dieser Art mit unserem Team in Verbindung, um die Druckfähigkeit sicherzustellen und Enttäuschungen zu vermeiden.

Montage

materials-design-guidelines-assembly.png

Wenn Sie Bauteile entwerfen, die nach dem Druck montiert werden sollen, muss dringend ausreichend Abstand zwischen den einzelnen Bauteilen eingehalten werden. Eine perfekte Passform in der CAD-Software macht noch keine perfekte Passform nach dem Druck – Ihre Software ist häufig nicht in der Lage, den Reibungskoeffizienten der gedruckten Teile zu simulieren. Aus diesem Grund sollten Sie stets mindestens 0,6 mm Platz zwischen den einzelnen Bauteilen lassen. Bei Bauteilen mit großen Oberflächen und Wandstärken ist sogar ein noch größerer Abstand erforderlich. In solchen Fällen setzen Sie sich bitte  mit unserem Team in Verbindung, um die Druckfähigkeit zu prüfen.

Damit wir Ihr Bauteil mit den bestmöglichen Abmessungen für die Montage drucken können, erstellen Sie Ihre Dateien bitte unter Berücksichtigung der relativen Ausrichtung Ihrer Bauteile für die Endmontage.

Geprägte und gravierte Details

materials-design-guidelines-embossed-engraved-details.png

Für gravierte Texte oder Oberflächendetails empfehlen wir Buchstaben mit Linien von mindestens 1 mm Stärke, eine Tiefe von mindestens 1,5 mm und eine Gesamthöhe von mindestens 4,5 mm. Geprägte Texte oder Oberflächendetails sollten eine ausreichende Stärke besitzen, sodass sie bei Produktion oder Transport nicht brechen. Wir empfehlen Buchstaben mit einer minimalen Linienstärke von 0,8 mm, einer Gesamthöhe von mindestens 3 mm und einer minimalen Tiefe von 0,8 mm.

Löcher und Kanäle

materials-design-guidelines-holes-threads.png

Löcher mit einem kleinen Durchmesser sind während des Sinterns großer Hitze ausgesetzt. Dadurch kann es sein, dass Restpulver in den Löchern schmilzt. Damit die Löcher in Ihren Bauteilen frei bleiben, müssen Sie bei der Konstruktion einen Durchmesser von mindestens 1 mm einplanen.

Ab einer gewissen Länge lassen sich innen liegende Kanäle nur noch schwer säubern, insbesondere wenn das Restpulver bereits teilweise gesintert ist. Wir empfehlen daher einen Durchmesser von mindestens 3 mm für innen liegende Kanäle. Bei komplexen Kanalgeometrien mit mehreren Windungen  setzen Sie sich bitte mit unserem Team in Verbindung, um die Druckbarkeit zu prüfen.

Fräsen

PA-AF-Bauteile können, im Gegensatz zu Bauteilen, die in PA 12 gedruckt werden, ganz einfach gefräst werden.

Scharniere und Federn

PA-AF ist ein härteres, aber auch spröderes Material als PA12 (SLS). Durch diese Eigenschaften ist PA-AF für flexible Bauteile, Scharniere und Federn ungeeignet. Für diese Anwendungen ist PA12 (SLS) besser geeignet.

Versiegelung: Erreichbarkeit

materials-design-guidelines-interior-polishing.png

Bei dem oben beschriebenen Prozess werden Oberflächen, die weniger einfach zu erreichen sind, mit hoher Wahrscheinlichkeit keiner ausreichenden Nachbearbeitung ausgesetzt, was zu einer mangelnden Versiegelung führt. Bei innen liegenden Kanälen muss sichergestellt werden, dass der Durchmesser mehr als 6 mm beträgt, andernfalls könnten die Kanäle durch die Versiegelungslösung blockiert werden.

Versiegelung: Wasserdichtigkeit

materials-design-guidelines-watertightness.png

Bitte beachten Sie, dass die Versiegelungslösung zwar die Wasserdichtigkeit Ihres Bauteils erhöht, es wird dadurch allerdings keine absolute Wasserdichtigkeit garantiert, da hierbei verschiedene Faktoren eine Rolle spielen, wie z. B. die Komplexität Ihres Designs, die Umgebungstemperatur, der angewendete Druck, die verwendete Lösung usw. Wir empfehlen diese Endbearbeitung wegen des optischen Aspekts. Außerdem raten wir dazu, die Anwendung zunächst zu testen, ehe Sie diese vollständig in Gebrauch nehmen.

Erforderliche Dateiformate

materials-design-guidelines-file-requirements.png

Wir akzeptieren die folgenden Dateiformate STL, 3DS, 3DM, OBJ, WRL, MATPART, STP, SKP, SLDPRT, STEP, CATPART, IGES, MODEL, MXP, und MGX auf Materialise OnSite.

Diese Dateiformate müssen eingehalten werden, und es gibt auch Einschränkungen in Bezug auf den Inhalt dieser Dateien. Um die bestmögliche Qualität zu liefern und die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, akzeptieren wir pro Bauteil jeweils nur ein Modell, wenn über unsere Onlineplattform OnSite bestellt wird. 

Das heißt, je Datei ist nur eine Shell zulässig. Sind in einer Datei mehrere Shells vorhanden, verarbeiten wir sie wie für ein Modell oder Teil, d. h., als ob die Shells sich überschneiden oder ineinander greifen (beachten Sie ggf. die unten stehenden technischen Spezifikationen). Andernfalls wird das Teil nicht korrekt bearbeitet.

Technische Daten

Maximale Bauteilabmessungen

630 x 330 x 550 mm

Standardgenauigkeit

±0,3 % (mit einer Untergrenze von ±0,3 mm)

Schichtstärke

0.15 mm

Mindestwandstärke

1 mm

Detail-Mindestgröße

0,3 mm

Ineinandergreifende oder bewegliche Bauteile

Ja

Interne Kanäle

Ja

Oberflächenstruktur

Körnige Struktur