Neue Version von Magics bietet signifikante Produktivitätssteigerungen
Frankfurt am Main, 18. November 2019. Materialise kündigt 3D-Druck-Lösungen und -Kooperationen an, die die Produktivität steigern und die Serienfertigung vorantreiben werden. Im Fokus steht unter anderem eine neue Version von Materialise Magics. Ihre Funktionen verkürzen den Datenvorbereitungsprozess signifikant und erlauben es Anwendern, ihren 3D-Druck-Prozess zu skalieren. Eine weitere Innovation ist die nächste Generation des Materialise Build Processors. Sie ermöglicht einen effizienteren Workflow und erleichtert Unternehmen den Schritt hin zur Serienproduktion.
Birmingham, UK – September 25, 2018. Auf der TCT Show im britischen Birmingham, einer weltweit führenden Veranstaltung rund um die additive Fertigung, stellte Materialise NV seine Simulations-Software für den 3D-Metalldruck vor. In Kombination mit der Materialise Magics 3D Print Suite wird die Software die Simulation additiver Fertigungsprozesse in die Produktionsebene bringen, indem sie einfach zu verwaltende Simulationsmöglichkeiten zu vergleichsweise niedrigen Preisen bietet.
Leuven, Belgium – Juni 4, 2018. Materialise NV (NASDAQ: MTLS), ein weltweit führender Anbieter von 3D-Druck-Software und -Dienstleistungen, wird gemeinsam mit HCL Technologies (HCL), einem weltweit führenden IT-Dienstleister, eine Plattform zur Hybridfertigung entwickeln. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird die additive Fertigungstechnologie von Materialise in die CAMWorks-Software von HCL integriert. Ziel ist es, bei der Herstellung von Metallteilen die Konstruktionsfreiheit additiver Fertigung mit der Geschwindigkeit und Genauigkeit der CNC-Bearbeitung zu kombinieren. Die Partnerschaft ist die erste Initiative zur Schaffung einer integrierten CAD/CAM-Lösung für die Hybridfertigung im SOLIDWORKS-Umfeld. Die neue Technologie wird voraussichtlich noch in diesem Jahr verfügbar sein.
Leuven, Belgium – Februar 12, 2018. Materialise NV (NASDAQ: MTLS), ein weltweit führender Anbieter bei 3D-Druck, und PTC (NASDAQ: PTC) verbessern gemeinsam die 3D-Druckfähigkeiten der CAD-Software Creo Suite von PTC. Die Kooperation wird es Herstellern leichter machen, auf 3D-Druck zuzugreifen und die Technologie in ihre Fertigungsprozesse zu integrieren. Sie stellt einen weiteren wichtigen Schritt dar, um die innovative Technologie der Industrie zugänglich zu machen.