Supportstrukturen kann man im Additiven Metallfertigungsprozess als „notwendiges Übel“ ansehen. Je mehr Supportstrukturen Sie verwenden, desto mehr Material ist erforderlich und desto höher sind die Nachbearbeitungskosten, und gleichzeitig sinkt die Qualität der Oberflächen.
Eine neue Hüfte aus dem 3D-Drucker: fünf Knochenkrebspatienten, zwei klinische Teams und Materialise überaus zufrieden. Materialise führte zusammen mit den orthopädischen Abteilungen vom Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) und dem Righospitalet in Kopenhagen eine Studie zur periazetabulären Beckenrekonstruktion nach tumorösem Defekt durch. Die Ergebnisse dieser Studie wurden in der Fachzeitschrift „Leading Opinions“ veröffentlicht.
Sind Sie schon lange gespannt auf HPs neue Multi Jet Fusion-Technologie? Ihr Warten hat jetzt ein Ende. Ab sofort können Sie die zurzeit meistdiskutierte 3D-Drucklösung mittels Materialise OnSite nutzen, unsere Online-Angebots- und Bestellplattform.
Das Center for Structural Heart Disease am Henry Ford Hospital in Detroit (USA) ist eines der weltweit führenden Zentren für strukturelle Herzerkrankungen. Dr. Dee Dee Wang, Leiterin der Abteilung Structural Heart Imaging am Henry Ford Hospital und medizinische Leiterin des 3D-Drucklabors am Henry Ford Innovations Institute, war auf dem Materialise World Summit in Brüssel als Sprecherin eingeladen. In ihrem Vortrag erörterte Dr. Wang die Bedeutung der 3D-Technologie für die OP-Planung bei strukturellen Herzerkrankungen - insbesondere beim Transkatheter-Mitralklappenersatz.
Die passionierten Studenten hinter InMotion haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt – sie wollen den schnellsten Elektro-Rennwagen der Welt bauen. Nach jahrelanger Forschung und Entwicklung sind erste Erfolge zu erkennen: Das Rennauto IM/e racecar des Teams brach in Zandvoort, der größten Rennstrecke der Niederlande, den Geschwindigkeitsrekord. Es schaffte die Runde in einer Zeit von 1:48,371 Sekunden – beeindruckende 16 Sekunden schneller als der bisher schnellste E-Rennwagen!
BASF ist der größte Hersteller von Kunststoffen in Deutschland. Alles, was Sie sehen, von Ihren Schuhen bis zu Ihrem Auto, enthält wahrscheinlich BASF-Polymere. Der Chemieriese existiert seit mehr als einem Jahrhundert und will nun herausfinden, welche neuen Möglichkeiten der 3D-Druck bietet.
Orthopäden des HELIOS Klinikum Hildesheim verhelfen Patientin mit passgenauer Hüftprothese aus dem 3D-Drucker zu mehr Bewegungsfreiheit ohne Schmerzen.
Der Schreibtisch des Materialise-Ingenieurs Giovanni Vleminckx ist voller grauer 3D-Drucke. Zahnräder, Scharniere, ineinandergreifende Verbindungen und die eine oder andere Figur, die wie Yoda aussieht. Es sind die ersten Testdrucke des lang erwarteten HP Jet Fusion 3D-Druckers. Nach der Ankündigung im vergangenen Herbst haben die Neuigkeiten zur HP Multi Jet Fusion-Technologie schnell für Aufregung in der gesamten Welt des 3D-Drucks gesorgt – und Materialise hatte das Privileg, die neue Technologie vorab zu testen. Giovanni Vleminckx erhielt als Forscher und Ingenieur in unserer Produktionseinheit die Gelegenheit, zahlreiche Tests auf dem Gerät durchzuführen. Hier ist nun seine Meinung.
Die Firma Raging Heroes aus Südfrankreich stellt Miniaturmodelle zu den Geschichten und Charakteren her, die das Unternehmen über die Jahre entwickelt hat. Diese Sammelfiguren werden an Fans, Spieler und Sammler auf der ganzen Welt verkauft und sind für ihre hervorragende Qualität bekannt. Aber was ist das Geheimnis hinter so detailreichen Modellen? 3D-Druck!
Realize, einer der größten Serviceanbieter für 3D-gedruckte Bauteile im Mittleren Westen der USA, unterstützt Ingenieure, Projektmanager, Firmeninhaber und Designer. Bei der Herstellung ihrer qualitativ hochwertigen Prototypen liefern sie schnelle Ergenbisse, damit die Produktdesigns sofort ausgewertet werden können. Materialise-Software hilft dem Unternehmen bei seiner Arbeit und sorgt so mit dafür, dass der von den Kunden erwartete Service gewährleistet wird.