Jetzt ist also genau der richtige Zeitpunkt, um in die additive Fertigung einzusteigen. In diesem Blog-Post geht es darum, was Sie vom Metall-3D-Druck erwarten können und worauf Sie achten sollten.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: Mehr als 100 Vertreter deutscher Groß- und Mittelstandsunternehmen nahmen im Januar im Rahmen einer Lernreise an unserer 3DP Academy zum Thema "Industry 4.0 und Additive Manufacturing" teil. Während des zweitägigen Events am Materialise-Hauptsitz im belgischen Leuven erhielten die Teilnehmer aus verschiedensten Branchen und mit unterschiedlichsten Kenntnisständen umfassende Einblicke in die Potenziale des 3D-Drucks und seine Rolle in der vernetzten Industrie.
2018 war ein wichtiges Jahr für den 3D-Druck am Point-of-Care. Tausenden Patienten wurde geholfen und bedeutende Meilensteine erreicht. Wir erwarten, dass sich dieser Trend auch 2019 fortsetzen wird, dass noch mehr Ärzte 3D-Druck nutzen und damit noch mehr Patienten davon profitieren können.
Der 3D-Druck ist eine langsame Revolution. Keine typisch plötzliche, aber eben doch eine Revolution, wenn wir bedenken, was die Technologie ermöglicht: innovative lebensrettende Lösungen, neuartige Geschäftsmodelle, eine vollkommen neue Art und Weise, Produkte zu gestalten. Die Umwälzungen erfolgen jedoch nie über Nacht, sondern im Laufe der Jahrzehnte in kleinen, wichtigen Schritten. Auch im nächsten Jahr werden Entwicklungen die Revolution befeuern. Doch was sind 2019 die großen Trends der Branche? Wir haben Experten von Materialise, darunter CEO Fried Vancraen, kontaktiert, um das herauszufinden.
Wie ist es, als Medical Application Engineer bei Materialise zu arbeiten? Was bedeutet das überhaupt? Materialise Medical ist ein wichtiger Bereich für unsere Innovationen im medizinischen 3D-Druck. Zum Medical Bereich gehört auch eine Software, mit der man die Anatomie eines Patienten virtuell in 3D darstellen kann. Und nicht nur das: Es können auch individuelle 3D-gedruckte Schablonen für Patienten – und sogar maßgeschneiderte 3D-gedruckte Titanimplantate – angefertigt werden! Unsere Medical Application Engineers sind so unterschiedlich und vielfältig wie ihre Arbeitstage. Daher haben wir Xavier Mottart, Application Engineer für Hüft- und Schulterimplantate sowie Onkologiefälle, und Ines Da Silva, Teamleiterin des Teams für Medical Sales Application Engineering-Teams, einen „ganz normalen“ Arbeitstag lang begleitet.
Bei mehrfarbigen 3D-gedruckten Anatomiemodellen lassen sich Gewebestrukturen im Vergleich zu einfarbig gedruckten Modellen leichter unterscheiden. Lesen Sie in diesem Überblick, wie Sie mehrfarbige 3D-gedruckte anatomische Modelle erstellen können, indem Sie nur transparentes Harz verwenden.
Wir haben uns mit Mietje Germonpré, einer Paläontologin am Königlichen Belgischen Institut für Naturwissenschaften in Brüssel und Spezialistin für eiszeitliche Säugetiere, getroffen, um mehr über das Mammut von Lier zu erfahren – und wie man den uralten Überresten mit 3D-Druckverfahren neues Leben einhaucht.
As the metal AM industry grows and 3D printed components become increasingly complex, so does the need to integrate automated processes. It takes a lot of time to create support structures that anchor the part sufficiently and prevent warpage, but which are at the same time easy to remove. Especially parts with a complex geometry need to be prepared very thoroughly as each surface that lacks sufficient support may cause defects in the part or even build crashes.
Folgende Situation: Früh am Morgen. Ein Patient kommt in eine Klinik und verspürt bei jedem Schritt Schmerzen. Am selben Tag verlässt der Patient die Klinik wieder – schmerzfrei. Dem Patienten wurde soeben eine Kniegelenksprothese eingesetzt.
In der Additiven Metallfertigung erfüllt eine Supportstruktur die folgenden drei Hauptfunktionen: Sie muss die Prozessstabilität gewährleisten (Wärme übertragen, Belastungen minimieren und Baufehler vermeiden), die Qualität des Bauteils garantieren (sowohl hinsichtlich der Geometrie als auch der Oberfläche) und sich so einfach wie möglich entfernen lassen.